Blog

True Crime – das neue Klatschformat

True Crime ist in den letzten Jahren noch beliebter geworden. Woher kommt die Faszination und was ist problematisch an den Formaten? Ein Kommentar von Lene Schargitz

Berliner Awareness-Arbeit beim Feiern als empowernde Selbstermächtigung

Im Club frei und selbstbestimmt tanzen und raven in der Menge, sich treiben lassen in der Musik, umwoben von Nebel und Sorglosigkeit – das wünscht sich wahrscheinlich jeder feiernde Mensch. Doch leider ist das nicht für alle Clubbesuchenden möglich. Awareness- Crews versuchen Veranstaltungsräume sicherer für alle zu gestalten.

Wie wird Awareness-Arbeit in Berlin umgesetzt? Warum ist es notwendig ein gesondertes Awareness-Team bei Veranstaltungen einzustellen? Und inwiefern ist Awareness politisch und selbstermächtigend?

„Berlin 2030 Klimaneutral“ – Was soll das eigentlich?!

Am 26.03.2023 ist es soweit: Die Berliner:innen entscheiden, ob ihre Stadt bereits 2030 klimaneutral werden soll. Was das bringt, wer sich dafür oder dagegen einsetzt und welche Argumente ins Feld geführt werden, lest ihr hier.

Menschen genießen den Sonnenuntergang auf einem Hügel im Mauerpark

Bashing Berlin – Schaufenster des Chaos?

Die deutsche Hauptstadt wird oft und gerne kritisiert. Nicht selten schlägt berechtigte Kritik an chaotischen Verhältnissen in hemmungsloses Berlin-Bashing um. Das Thema ist für die Berliner:innen so relevant, dass selbst das offizielle Hauptstadtportal einen Artikel zum Thema bereithält. Aber wer basht hier eigentlich und warum? Ein Kommentar von Noé Leeker.

Telling Our Stories - Schwarze deutsche Geschichte

Seit den 1990ern steht auch der Februar in Deutschland für den Black History Month. Einen Monat lang soll es um Schwarze Geschichte gehen und Schwarze Akteur:innen stehen dabei im Fokus. Bei der digitalen Ausstellung "Telling Our Stories" geht es um Schwarze deutsche Geschichte. ALEX-Autor EJ Summers findet, dass es ein guter Einstieg ist, um sich mit der Thematik zu beschäftigen. Jeanne Nzakizabandi hat das Projekt gestaltet und spricht mit EJ unter anderem über die Gründe, warum Schwarze Geschichte in Deutschland immernoch marginalisiert wird.

Zwischen Radikalisierung und Mitgliederschwund - hat FFF noch eine Zukunft?

Fridays for Future - Die größte weltweite Klimaschutzbewegung jemals. In fast allen Ländern der Welt gab es schon Streiks. Allein in Deutschland sind 2019 über eine Millionen Menschen zum Protest am Freitag auf die Straße gegangen. Die Thematik hinter der Bewegung ist so wichtig und präsent wie vielleicht nie. Und trotzdem scheinen keine großen politischen Bewegungen einzutreffen. ALEX Autorin Aurelia Poensgen fragt sich: Wie geht es also weiter mit Fridays for Future?

Wenn der Weihnachtsmann Aluhut trägt - Was tun gegen Verschwörungserzählungen am Familientisch?

Ich habe schon oft gehört von Gesprächen beim gemeinsamen Familienessen über die Politik „von denen da oben“ bis hin zu Annahmen, „dass das alles hier doch eh von einer Gruppe geplant wird, die alles heimlich kontrolliert“. Im Interview verrät Niklas Vögeding von veritas – die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen, wie man auf Verschwörungsgläubige zugehen kann und was Verschwörungserzählungen eigentlich ausmachen.

zwei bunt gekleidete Drag-Queens und ein Mann in weißem Anzug stehen auf einer Bühne, um sie herum glitzernde Kugeln und Weihnachtsbäume

Die Christmas Avenue - ein Safe Space für die LGBTQI-Community

Die Christmas Avenue bietet als queerer Weihnachtsmarkt in erster Linie einen besonderen und sicheren Ort für die LGBTQIA+-Community und verleiht ihr mehr Sichtbarkeit (und Hörbarkeit) während der Vorweihnachtszeit. Hinter dem Glitzer und der Feierstimmung steckt ein politischer Hintergrund.

Das Afrikanische Viertel - Im Kolonialismus steckengeblieben

Das Afrikanische Viertel in Berlin-Wedding steckt noch tief im Kolonialismus. Straßenschilder erinnern an Kolonialherren und viele konservative Anwohner:innen halten am kolonialen Erbe fest. Unser Autor EJ Summers hat sich vor Ort ein Bild gemacht und teilt seine Erfahrungen.

Berlin Art Week: Heilung im Hospital Hekmat

Eine Woche voll Kunst: Es ist wieder Berlin Art Week! Mit über 50 Partnern aus der Berliner Kunstszene finden in Austellungseröffnungen und Sonderveranstaltungen statt. Unsere Autorin Jaqueline Frank hat die Ausstellung „Female Remedy“ im Haus am Waldsee besucht.

Ein Schild bei einer Demo mit der Aufschrift "CO2 is in the Air"

Der Ökologische Fußabdruck ist nur Betrug

Flüge in Privatjets sind in den letzten Wochen immer wieder Thema gewesen. Unsere Autorin fragt sich, wozu die Einschränkungen, wenn alles mit einem Flug zunichte gemacht wird. - Ein Kommentar von Lene Schargitz

Holt euer Popcorn raus: Bald ist wieder Pop-Kultur!

Wir freuen uns schon auf die Pop-Kultur 2022 vom 23. bis 26. August in der Kulturbrauerei Berlin! Was euch erwartet und was wir bei ALEX Berlin live übertragen, erfahrt ihr hier.

Empfohlen