The West Against The People heißt Mary Ochers experimentelles Konzeptalbum. Dazu hat die in Russland geborene, in Israel aufgewachsene Wahlberlinerin auch ein Essay geschrieben. Madlen spricht mit der Künstlerin über ihre musikalische Kapitalismuskritik.
ALEX Berlin
Das Programm der „Neuköllner Oper Berlin“ ist anders als das einer klassischen Oper. Intendant Bernhard Glocksin und Autor Felix Krakau sprechen mit Moderator Rafeu Ahmed über aktuelle Stücke und die Besonderheiten der Neuköllner Oper.
Rafeu Ahmed
Analysen und Talks zu Gentechnik, Patentrecht, Innen- und Außenpolitische Entwicklungen, Vorratsdatenspeicherung, Waffenhandel, Atom-Energie, Studentenprotesten und mehr.
Silvia Seidel
das diesjährige Sommerforum Medienkompetenz von mabb und FSF beschäftigt sich mit der Frage, was die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz für die Mediennutzung, den Wissenserwerb und die (Medien)Bildung bedeuten.
Camilla Graubner
Das Kultur & Strasse Festival ist eine eintägige Veranstaltung für und mit wohnungslosen Menschen. Ziel ist, eine inklusive Begegnungsstätte zu schaffen und gemeinsam Kultur zu erleben. Es erwartet die Zuschauenden Livemusik und Eindrücke vom Festival.
Julian Hellebrand
Analysen und Talks zu Gentechnik, Patentrecht, Innen- und Außenpolitische Entwicklungen, Vorratsdatenspeicherung, Waffenhandel, Atom-Energie, Studentenprotesten und mehr.
Silvia Seidel
Bruno Gröning war ein einfacher Mann, der die göttliche Gabe hatte, durch die Tausenden Hilfesuchenden Gesundheit geschenkt wurde. Weltweit hilft seine Lehre unabhängig von Religionen, so auch der Heilungsbericht.
Diethard Schäfer
Die Filmserie bietet eine spannende Darstellung der Erfüllung biblischer Vorhersagen - unwiderlegbare Beweise aus Geschichte und Gegenwart sowie erstaunliche Enthüllungen über die Zukunft
Thomas Kulisch
Die frohe Botschaft der Bibel - lebensnah, hilfreich, ermutigend und zeitgerecht. Angebot zur seelsorgerlichen Begleitung in der Alltagsbewältigung. In Englisch und Deutsch.
Evelyn Werther
Abiogenese 2 - Die 20 kanonischen Aminosäuren sind in hohem Maße optimiert und Grundlage für die Mikromaschinen, Enzyme. Das Miller-Urey-Experiment von 1953 schien eine chemische Evolution zu beweisen, erwies sich aber bald als Sackgasse.
Thomas Repsch
Er saß mit 17 Jahren das erste Mal im Knast. Dort war er öfter. Er klaut, betrügt und wird schließlich zum Mörder. 15 Jahre Gefängnis, davon fünf Jahre in Einzelhaft. Heute hilft Torsten Hartung Menschen, ihr Leben aufzuräumen.
Anneke Ter Veen
Eine Sendung vom Iranischen Kultur- und Medienvereins.Berichte, Kommentare, Nachrichten, Vorträge, Interviews, Gespräche. Kunst, Politik und Wissenschaft.
Abbas Taheri
Folge 24. Schlager, Tanz, volkstümliche Musik - präsentiert vom Schlagerpaar Jo & Josephine.
Klaus Röse
Sicher ist: Die Zukunft wird immer digitaler. Aber was macht Digitalisierung mit uns? Wozu ist sie gut? Welche Gefahren birgt sie? Und wie sollte eine digitale Zukunft aussehen, damit aus ihr keine düstere Tech-Dystopie erwächst?
Peter-Michael Zernechel
Zu Gast ist Marleen, Frontsängerin der Berliner Band BONSAI KITTEN, die gerade ihr Album 'Love and Let Die' veröffentlicht haben. Die Supererbin spricht mit ihr darüber wie es ist, kurz vor dem Lockdown ein Album herausgebracht zu haben.
Leonie Scholl
Es wird intim am Set! Intimitätskoordination: Notwendigkeit oder übertriebene Vorsicht? Schauspielerin Julia Effertz arbeitet seit 2019 als Intimitätskoordinatorin und redet mit uns über dieses neue Berufsfeld.
Frankie Frangenheim
Der Jour fixe „Digitalisierung und Infrastruktur unserer Kulturlandschaft“ des Landesmusikrats Berlin hebt aktuelle Themen zum Musikleben in Berlin in die öffentliche Debatte. Es bringt Fachleute und Publikum, Musiker:innen und Politiker:nnen zusammen.
Franziska Stoff
Die Erreichung des ökologischen Kipppunktes ist laut Klimabewegung Argument für radikalen Wandel. Welche Konsequenzen hätte das für Wohlstand, gerechte Verteilung und Löhne? Wäre eine Postwachstumsgesellschaft machbar, oder kann es auch anders gehen?
Katrin Mohr
Im Studio begrüßen wir Gabriel Kelly und die zauberhafte ela, dazu die neuesten Tracks aus den Charts. Durch die Sendung führt euch Beatrice Maria Frensel.
Frank Ehrenfried
In dieser Ausgabe präsentieren Tristan und Benni neben den Nachrichten des Monats August auch noch ganz andere Seiten von sich selbst.
Laura-Elisa Langanke
Schüler:innen des Babelsberger Filmgymnasiums beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Film- und Fernsehbranche. Sie führen u. a. ein Gespräch mit Expertin Korina Gutsche, machen eine Straßenumfrage und besuchen ein lokales Kino in Potsdam.
Kathrin Lantzsch
Habt ihr auch auf euren Brief aus Hogwarts gewartet und ihn nie bekommen? Wir nehmen euch mit in das deutsche Pendant der weltberühmten Schule für Hexerei und Zauberei, denn auch dort geht es nicht mit rechten Dingen zu.
Sascha Wöpke
Er saß mit 17 Jahren das erste Mal im Knast. Dort war er öfter. Er klaut, betrügt und wird schließlich zum Mörder. 15 Jahre Gefängnis, davon fünf Jahre in Einzelhaft. Heute hilft Torsten Hartung Menschen, ihr Leben aufzuräumen.
Anneke Ter Veen
Die Dragqueens Carolina und Chantello präsentieren dem Moderator Tom Käbisch bei Fingerzeig ihr Leben und erzählen über ihre Herkunft, Vorbilder und über sich selbst.
Elena Lehrmann
Zu Gast ist LEOPOLD, der zusammen mit Die Supererbin kurz vor Corona noch auf der Berlinale aufgetreten ist. Beide sprechen unter anderem über die Planänderungen, die das Virus für (junge) Künstler*innen aufgeworfen hat.
Leonie Scholl
Produziert von Studierenden der Uni Potsdam, beschäftigt sich diese Ausgabe mit der Herstellung von Käse - ob selbstgemacht oder traditionell in Italien. In Zusammenarbeit mit dem MIZ Babelsberg.
Tim Bosse
Zu Gast ist Jocelyn B. Smith, “Muse und soziales Herz von Berlin'. Die Opern- und Jazzsängerin setzt sich für Female Empowerment ein, doziert an der UdK, leitet diverse Chöre und unterstützt noch viele andere soziale Projekte.
Ulrich von Trotha
Von Wismar nach Töre mit dem Segelboot. Für den Zeitraffer wurde alle 10 Sek. an neun Tagen ein Foto geschossen. Herausgekommen sind etwa drei Stunden Material in etwa 80.000 Bildern – Wir nehmen euch mit auf die Ostsee-Reise!
Mario Trams
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies, welche für die Grundfunktionen der Website notwendig sind. Sie dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website und erhöhen die Sicherheit. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Dieses Cookie speichert die Datenschutzeinstellungen für diese Website.
Um unser Angebot zu verbessern erstellen wir anonyme Besucherstatistiken. Hierfür nutzen wir das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Matomo. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt.
Wenn Ihr Besuch unserer Website überhaupt nicht erfasst werden soll, setzen Sie entweder die "Do Not Track" Einstellung in Ihrem Browser, oder nutzen Sie die Opt-Out Funktion. Diese finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, dass Matomo Cookies setzen darf, erhalten wir genauere Daten über die Nutzung unserer Website. Weitere Informationen zu den von Matomo gesetzten Cookies erhalten Sie hier.
Erlaubt die Anzeige von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube und anderen.
Diese Webseite benutzt YouTube Player API, für die Anzeige von YouTube Videos.