Drei Bayern mit Hang zum Experimentieren. Aloa Input stellen ihr neues Album „Mars Etc.“ vor und geben ein bisschen was über die Entstehung preis. Es geht um Feuer, verlassene Leuchttürme und die große Welt.
ALEX Berlin
Zu Gast ist Erik Jödicke, Bundesvorstand des queeren Jugendnetzwerks Lambda und LGBTIQ*-Aktivist. Er sagt: „Queere Menschen in der Ukraine sind gerade besonders bedroht.“ Warum ist das so? Und wie kann queeren Menschen aus der Ukraine geholfen werden?
Luis Schneiderhan
Wer war Hoffmann von Fallersleben?
Helmut Poguntke
Wie ist es, wenn einen das Jugendamt zu Pflegeeltern gibt, weil es Probleme mit dem Gesetz gab? Wie gelingt der Weg aus der Kriminalität? Ulrich von Trotha spricht mit Hugo Nießner zum Thema “Kindheit und Jugend ein Fehlstart. Muss ich scheitern?“.
Ulrich von Trotha
30 Jahre Medienkompetenz bei ALEX Offener Kanal Berlin. Rückblick und Ausblick
Lotti Höfer
Der internationale Jugendmedienschutz erfährt über Grenzen hinweg starke Aufmerksamkeit und steht daher im Mittelpunkt der „KJM im Dialog 2022“. Nach der Vorstellung eines Gutachtens werden Gäste aus Politik und Aufsicht über das Thema diskutieren.
Sandra Biskaborn
Diesmal geht es bei 3M um die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes und um barrierefreien Wohnungsbau. Der Vorsitzende des Berliner Behindertenverbandes und der Sozialdenker e. V. gibt Auskunft.
Siegurd Seifert
Erfolg als Illustratorinnen. Moderator Tom Käbisch spricht mit Laa Walther und Sophia Mushold über deren Weg als Künstlerinnen.
Elena Lehrmann
Die besten Videoclips der schwarzen Szene, wie immer bunt gemischt.
Simone Sonnenberg
Arbeitskabarett. PTV-Folge 11: In der Spielhalle. Von und mit Christian Bedor.
Christian Bedor
Mit Oskar Negt: Philosophie und Politik
Helmut Poguntke
Zu Gast ist Ute Paul vom Strohhalm e.V. zum Thema “Kinder und Missbrauch – Was können wir tun?'. Der Verein stärkt und schützt Kinder, um sexueller Gewalt präventiv entgegenzutreten. Ihr Team erarbeitet Workshops mit Pädagog:innen, Eltern und Kindern.
Ulrich von Trotha
Beni und Rolf sind seit 25 Jahren ein Paar. 2017 heiraten die beiden Männer und planen ihre schöne Zukunft. Dann bekommt Beni die Diagnose Lewy-Body. Nach Trauer, Wut und Sorgen stellen sie sich auch dieser Herausforderung. Sie führen eine Ehe mit Demenz.
Anneke Ter Veen
Eine Sendung vom Iranischen Kultur- und Medienvereins.Berichte, Kommentare, Nachrichten, Vorträge, Interviews, Gespräche. Kunst, Politik und Wissenschaft.
Abbas Taheri
Martin Heidegger: Seinsfrage - Antwort Mit fatalen Folgen
Helmut Poguntke
Dieses Mal zu Gast ist die Oboistin Tjadina Wake-Walker. Sie spricht mit Ulrich von Trotha über ihr professionelles Engagement an der Komischen Oper Berlin, ihren musikalischen Werdegang und darüber, wie sich selbst als Künstler*in im Ensemble versteht.
Ulrich von Trotha
Kamil und Henri sprechen in diesem DIGGA Talk über Neurodiversität. Ihr Gast Joscha Heimbold, bei dem mit 23 Jahren ADHS diagnostiziert wurde, berichtet über die Herausforderungen im Leben und im Studium.
Helen Besel
Polittalkshow, in der die Moderatoren mit ihren Gästen über behindertenpolitische Themen diskutieren. Der Moderator Dominik Peter benutzt selbst einen Rollstuhl, sein Comoderator hat eine schwere Spastik und kann nur über sein Tablet kommunizieren.
Siegurd Seifert
Spannung, Spiel & Musik! Die Supererbin hat wieder fantastische Gäst*innen eingeladen. Im ALEX-Studio trifft der Singer-Songwriter Farjus auf das multilinguale Genre-Chamäleon YETUNDEY. Bevor sie auf der Bühne performen, spielen sie gegeneinander.
Leonie Scholl
Betina Kern tauscht ihren Ruhestand gegen laute Demos. Sie engagiert sich bei den Omas gegen Rechts Berlin. Mit den „Omas“ setzt sie sich gegen Rechtsextremismus ein. In dieser Folge Raum für Notizen möchte Yasser Speck herausfinden, warum sie das tut.
Luis Schneiderhan
Wie kann Vielfalt gesichtert und gleichzeitig Medienaufsicht effizient gestaltet werden? Das DLM-Symposium 23 beschäftigt sich mit den Trends & Gesetzesnovellierungen und rechtlichen Ausblicken in Deutschland und der EU.
Sandra Biskaborn
Neue Ausgabe von uni.corn - das magazin
Dagmar Boeck-Siebenhaar
Für diese Ausgabe der Jugendschau haben Tristan und Benni zwei ganz besondere Beiträge mitgebracht: Benni war in New York und Tristan auf dem Berlin Marathon. Außerdem kam ist ein altbekannter Gast mal wieder vorbeigekommen.
Laura-Elisa Langanke
Moderator Marko Salutzki spricht mit Okan Seese über seinen Beruf als Comedian.
Marko Salutzki
Zu Gast ist Robert Kreis, Kabarettist und Entertainer. Er bringt das Kabarett der 1920er Jahre auf die Bühnen von heute. Mit Ulrich von Trotha spricht er über das Arbeiten als Künstler während der Corona-Pandemie und Wünsche für die zukünftige Programme.
Ulrich von Trotha
Mut zu Gegensätzen! Beim Supergraben erwarten euch heute mit Painkiller Party und Susi the B. Electronicore und Jazz. Während Erstere mit Luftballons, Konfetti und Partyvibes um sich werfen, spielen Letztere Pianomusik mit Amy Winehouse-Vibes.
Leonie Scholl
Die Jugend handelt politisch wie selten zuvor. Der Nachwuchs drängt auf die Straße – und in die Parlamente. Was erleben junge Abgeordnete und welche Veränderungen streben sie an? Ein Gespräch mit dem Linke-Abgeordneten Niklas Schenker.
Noé Leeker
Die Erreichung des ökologischen Kipppunktes ist laut Klimabewegung Argument für radikalen Wandel. Welche Konsequenzen hätte das für Wohlstand, gerechte Verteilung und Löhne? Wäre eine Postwachstumsgesellschaft machbar, oder kann es auch anders gehen?
Katrin Mohr
Wie sinnvoll ist die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse? Darüber diskutieren wir mit Sibylle Meister (FDP Berlin) und Mick Klöcker (Podcaster).
Max Krick
Taube Sängerin Fiona. Moderator Tom Käbisch spricht mit Fiona Taebel über deren Weg als taube Künstlerin.
Elena Lehrmann
„Doktor, Doktor“! Genau wie im Song von Feline & Strange beschrieben, brauchen wir nach der neuen Supergraben-Ausgabe wohl dringend einen Arzt. Die Spiele gegen Robert Becker gehen ans Nervenkostüm… Zur Beruhigung gibt’s glücklicher Weise Musik.
Leonie Scholl
Studierende der FU-Publizistik stellen eigene Filmbeiträge vor und wagen bspw. in den Beiträgen 'Digital Detox' und 'Kontaktlos' einen Selbstversuch. In Zusammenarbeit mit dem MIZ-Babelsberg.
Tim Bosse
Zu Gast ist Jocelyn B. Smith, “Muse und soziales Herz von Berlin'. Die Opern- und Jazzsängerin setzt sich für Female Empowerment ein, doziert an der UdK, leitet diverse Chöre und unterstützt noch viele andere soziale Projekte.
Ulrich von Trotha
Wir sind Youtuber! Wir erschaffen authentisches und zeitgemäßes Fernsehen. Mit uns kannst Du das authentische Youtube Gefühl erleben.
Ina Blaubeer
Die besten Videoclips der schwarzen Szene, wie immer bunt gemischt.
Simone Sonnenberg
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies, welche für die Grundfunktionen der Website notwendig sind. Sie dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website und erhöhen die Sicherheit. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Dieses Cookie speichert die Datenschutzeinstellungen für diese Website.
Um unser Angebot zu verbessern erstellen wir anonyme Besucherstatistiken. Hierfür nutzen wir das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Matomo. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt.
Wenn Ihr Besuch unserer Website überhaupt nicht erfasst werden soll, setzen Sie entweder die "Do Not Track" Einstellung in Ihrem Browser, oder nutzen Sie die Opt-Out Funktion. Diese finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, dass Matomo Cookies setzen darf, erhalten wir genauere Daten über die Nutzung unserer Website. Weitere Informationen zu den von Matomo gesetzten Cookies erhalten Sie hier.
Erlaubt die Anzeige von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube und anderen.
Diese Webseite benutzt YouTube Player API, für die Anzeige von YouTube Videos.