Noch eine vielversprechende Band aus dem Hause Späti Palace, die uns mit ein bisschen Indie-Rock, ein bisschen Dream-Pop und zum schwelgen verführenden Vocals hypnotisiert.
ALEX Berlin
Voguing ist mehr als nur ein Tanzstil. Hinter dem Begriff steht eine Subkultur, die sich mittlerweile auch in Berlin zu Hause fühlt. Andra Wöllert aka. Zueira Mizrahi spricht mit Moderation Rafeu über die Geschichte des Voguing und die Szene in Berlin.
Rafeu Ahmed
Mit Eckehard Haase: Einfach nur Kant
Helmut Poguntke
Wie ist es, wenn einen das Jugendamt zu Pflegeeltern gibt, weil es Probleme mit dem Gesetz gab? Wie gelingt der Weg aus der Kriminalität? Ulrich von Trotha spricht mit Hugo Nießner zum Thema “Kindheit und Jugend ein Fehlstart. Muss ich scheitern?“.
Ulrich von Trotha
Die Deutsche Kinemathek nimmt den Programmauftrag des Fernsehens in den Blick. Macherinnen und Macher sprechen über ihre Haltung und Motivation, Programm anzubieten. Zu Gast in der vierten Ausgabe: die Krisen- und Kriegsreporterin Katrin Eigendorf.
Tom Winter
Die Deutsche Kinemathek nimmt den Programmauftrag des Fernsehens in den Blick. Macherinnen und Macher sprechen über ihre Haltung und Motivation, Programm anzubieten. Zu Gast in der fünften Ausgabe: die TV-Produzentin Christiane Ruff.
Tom Winter
Die Deutsche Kinemathek nimmt den Programmauftrag des Fernsehens in den Blick. Macherinnen und Macher sprechen über ihre Haltung und Motivation, Programm anzubieten. Zu Gast in der sechsten Ausgabe: ARD-Journalistin und Moderatorin Sandra Maischberger
Tom Winter
Polit-Talkshow, in der in erster Linie Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen. Moderatorin Margit Glasow, selbst behindert, stellt deutliche Fragen an ihre Gäste zu den Themen selbstbestimmtes Leben, Teilhabe und Inklusion.
Siegurd Seifert
Suizid verharmlosen, eine Gefahr? Dana Cermane moderiert das Gespräch mit Eyk Kauly und Jenny Igersky und befragt sie zu ihren Erfahrungen zum Thema Suizid.
Elena Lehrmann
Die besten Videoclips der schwarzen Szene, wie immer bunt gemischt.
Simone Sonnenberg
Arbeitskabarett. PTV-Folge 9: Sexy Büro-Gymnastik. Von und mit Christian Bedor.
Christian Bedor
Mit Dr. Kurt Neumann: Internat. Bildungseinrichtung Sonnenberg
Helmut Poguntke
Zu Gast ist Ute Paul vom Strohhalm e.V. zum Thema “Kinder und Missbrauch – Was können wir tun?'. Der Verein stärkt und schützt Kinder, um sexueller Gewalt präventiv entgegenzutreten. Ihr Team erarbeitet Workshops mit Pädagog:innen, Eltern und Kindern.
Ulrich von Trotha
Auswandern ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Petra Lupp ist Reisejournalisten und berät Menschen mit Fernweh, wie sie in einem anderen Land Fuß fassen können. Denn es gibt einiges zu beachten und eine gute Vorbereitung schützt vor Enttäuschungen.
Anneke Ter Veen
Eine Sendung vom Iranischen Kultur- und Medienvereins.Berichte, Kommentare, Nachrichten, Vorträge, Interviews, Gespräche. Kunst, Politik und Wissenschaft.
Abbas Taheri
Mit Prof. Dr. Henning Hopf: Saubere Luft durch Chemie auch für das Auto?
Helmut Poguntke
Dieses Mal zu Gast ist die Oboistin Tjadina Wake-Walker. Sie spricht mit Ulrich von Trotha über ihr professionelles Engagement an der Komischen Oper Berlin, ihren musikalischen Werdegang und darüber, wie sich selbst als Künstler*in im Ensemble versteht.
Ulrich von Trotha
Die Jugenschau-Hosts Benni undTristan leiten ihre Zuschauer:Innen wie immer durch die Nachrichten des Monats und lustige Einspieler.
Laura-Elisa Langanke
Polit-Talkshow, in der in erster Linie Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen. Moderatorin Margit Glasow, selbst behindert, stellt deutliche Fragen an ihre Gäste zu den Themen selbstbestimmtes Leben, Teilhabe und Inklusion.
Siegurd Seifert
Hatespeech begegnet uns leider allzu oft im Netz. Wie sich dagegen schützen? Das beantwortet Theresa Lehmann von der Amadeu Antonio Stiftung. Musik gibt es diese Woche von der wunderbaren Band Zuckerklub mit ihrem Song „Hinter meiner Tür“.
Leonie Scholl
„Höme is where your heart ist“, sagt Johannes Jacobi. Er ist Gründer eines Magazins für Festivalkultur. Warum Höme mehr als lediglich ein Festival-Guide ist und wieso er nichts von konventionellen Interviews hält, erzählt er Moderatorin Sonja Winkler.
Sonja Winkler
Im Format „Eine Stunde Lokaljournalismus“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin diskutieren Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis über die Bedeutung und Zukunft von Lokaljournalismus.
Matthias Künzler
Zivilgesellschaft und Sprecher:innen für Stadtentwicklung diskutieren, wie gemeinsames Handeln möglich ist, um Berlin krisenfest, innovativ und gemeinwohlorientiert zu gestalten.
Iver Ohm
Sicher ist: Die Zukunft wird immer digitaler. Aber was macht Digitalisierung mit uns? Wozu ist sie gut? Welche Gefahren birgt sie? Und wie sollte eine digitale Zukunft aussehen, damit aus ihr keine düstere Tech-Dystopie erwächst?
Peter-Michael Zernechel
Kamil und Henri sprechen in diesem DIGGA Talk über Neurodiversität. Ihr Gast Joscha Heimbold, bei dem mit 23 Jahren ADHS diagnostiziert wurde, berichtet über die Herausforderungen im Leben und im Studium.
Helen Besel
Sophia Mushold und Markus Biersack sind mit einer Katze in den Urlaub gereist. Ist das unvorstellbar oder machbar? Sie erzählen der Moderatorin Elena Lehrmann von ihren Erfahrungen.
Elena Lehrmann
Zu Gast ist Robert Kreis, Kabarettist und Entertainer. Er bringt das Kabarett der 1920er Jahre auf die Bühnen von heute. Mit Ulrich von Trotha spricht er über das Arbeiten als Künstler während der Corona-Pandemie und Wünsche für die zukünftige Programme.
Ulrich von Trotha
Die österreichische Schriftstellerin Stefanie Sargnagel erzählt von ihrer Lockdown-Zeit, die sie mit Buch-Vorstellung, Park-Dating und Wohnungs-Makeover verbracht hat. Auf der Bühne steht Die Supererbin herself mit ihrer aktuellen Single 'Männertränen'.
Leonie Scholl
„CareSlam“ bringt den Pflegenotstand auf die Bühne. Performance als Ventil, als politisches Engagement. Pflegekräfte erzählen, womit sie tagtäglich zu kämpfen haben. Yvonne Falckner und Astrid Barrera sprechen mit Kristin Langen über das Projekt.
Kristin Langen
Polit-Talkshow, in der in erster Linie Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen. Moderatorin Margit Glasow, selbst behindert, stellt deutliche Fragen an ihre Gäste zu den Themen selbstbestimmtes Leben, Teilhabe und Inklusion.
Siegurd Seifert
Schüler:innen des babelsberger filmgymnasiums beschäftigen sich mit (Zukunfts)technologien - vom autonomen Fahren bis zu VR-Gaming. In Zusammenarbeit mit dem MIZ Babelsberg.
Tim Bosse
Sie war Zirkus-Artistin und gründete ihre eigene Theatercompany Kirschkern. Dann wurde sie blind. 25 Jahre später, hat Dörte Maack bewiesen, dass es sich lohnt zu kämpfen und das Glücklichsein und Behinderung kein Widerspruch ist.
Anneke Ter Veen
Taube Transgender - ein sensibles Thema. Marko Salutzki interviewt Klark Wolke. Er ist trans* und wird über den Umgang mit seiner Geschlechtsidentität und von seiner Transition erzählen.
Elena Lehrmann
Was ein Festivalorganisator in Coronazeiten macht, das verrät Alex Krüger, u.a. Veranstalter vom Feel Festival und von Rocken am Brocken. Er spielt mit der Supererbin „Festival-Headlines-Raten“. Musik kommt vom klassischen Konzertgitarristen Willi Leinen.
Leonie Scholl
Produziert von Studierenden der Uni Potsdam, beschäftigt sich diese Ausgabe mit der Herstellung von Käse - ob selbstgemacht oder traditionell in Italien. In Zusammenarbeit mit dem MIZ Babelsberg.
Tim Bosse
Zu Gast ist Jocelyn B. Smith, “Muse und soziales Herz von Berlin'. Die Opern- und Jazzsängerin setzt sich für Female Empowerment ein, doziert an der UdK, leitet diverse Chöre und unterstützt noch viele andere soziale Projekte.
Ulrich von Trotha
Wir sind Youtuber! Wir erschaffen authentisches und zeitgemäßes Fernsehen. Mit uns kannst Du das authentische Youtube Gefühl erleben.
Ina Blaubeer
Die besten Videoclips der schwarzen Szene, wie immer bunt gemischt.
Simone Sonnenberg
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies, welche für die Grundfunktionen der Website notwendig sind. Sie dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website und erhöhen die Sicherheit. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Dieses Cookie speichert die Datenschutzeinstellungen für diese Website.
Um unser Angebot zu verbessern erstellen wir anonyme Besucherstatistiken. Hierfür nutzen wir das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Matomo. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt.
Wenn Ihr Besuch unserer Website überhaupt nicht erfasst werden soll, setzen Sie entweder die "Do Not Track" Einstellung in Ihrem Browser, oder nutzen Sie die Opt-Out Funktion. Diese finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, dass Matomo Cookies setzen darf, erhalten wir genauere Daten über die Nutzung unserer Website. Weitere Informationen zu den von Matomo gesetzten Cookies erhalten Sie hier.
Erlaubt die Anzeige von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube und anderen.
Diese Webseite benutzt YouTube Player API, für die Anzeige von YouTube Videos.