Charity Children kommen aus Neuseeland, leben in Berlin und begeistern mit folkigen Popsongs. Völlig verdient mit dem Berlin Music Video Award für den besten Song ausgezeichnet.
ALEX Berlin
Wie können wir obdachlosen Menschen im Winter helfen? Mit „Warmgefahren“ haben Frederyk Bieseke und Elias Dege ihre Antwort gefunden: Auf ihren Lastenfahrrädern fahren sie durchs kalte Berlin, verteilen warme Kleidung, Essen und Trinken.
Alina Olivia Fösser
Mit Wolfgang Heuberger. Wie wichtig ist die Podologie (medizinische Fußpflege)?
Helmut Poguntke
Was macht einen Unternehmer zum Unternehmer? Über das Spannungsfeld zwischen Profit und sozialer Verantwortung diskutieren Ulrich von Trotha und der Unternehmer Dirk Westerheide.
Ulrich von Trotha
Der Green Motion Pass hilft bei der verbindlichen Einhaltung von Produktionsmindeststandards. Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Wie verändern sich die Arbeitsbedingungen am Set? Woran hapert es und was wünschen sich die Akteure und Beteiligten?
Stephan Ottenbruch
Was hat sich 2022 in Sachen Fachkräftemangel getan? Welche Initiativen gibt es und wie ist der Ausblick in die Zukunft? Diskutiert werden Job Sharing-Modelle, Familienfreundlichkeit, Work Life Balance und die Zertifizierung von Berufsausbildungen.
Stephan Ottenbruch
Polit-Talkshow, in der in erster Linie Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen. Moderatorin Margit Glasow, selbst behindert, stellt deutliche Fragen an ihre Gäste zu den Themen selbstbestimmtes Leben, Teilhabe und Inklusion.
Siegurd Seifert
Ist unsere Gesellschaft tolerant? Wir haben Jan Kress und Tabea Lehrner eingeladen. Die Moderatorin Dana Cermane diskutiert mit ihnen über Polyamorie und offene Beziehungen.
Elena Lehrmann
Die besten Videoclips der schwarzen Szene, wie immer bunt gemischt.
Simone Sonnenberg
Wir sind Youtuber! Wir erschaffen authentisches und zeitgemäßes Fernsehen. Mit uns kannst Du das authentische Youtube Gefühl erleben.
Ina Blaubeer
Arbeitskabarett. PTV-Folge 9: Sexy Büro-Gymnastik. Von und mit Christian Bedor.
Christian Bedor
Mit Prof. Dr. Ulrich Majer. Empirismus und Rationalismus: Eine Untersuchung der Wurzeln des philosophischen Irrtums von Hans Reichenbach.
Helmut Poguntke
Der Berlin-Historiker Gerd Gauglitz spricht zum 100. Geburtstag von Groß-Berlin und zeigt Dokumente und Karten von damals.
Ulrich von Trotha
Video Slovenija Berlin
Alojz Ozmec
Eine Sendung vom Iranischen Kultur- und Medienvereins.Berichte, Kommentare, Nachrichten, Vorträge, Interviews, Gespräche. Kunst, Politik und Wissenschaft.
Abbas Taheri
Sabine Reichwein, Tochter von Adolf Reichwein, Widerständlers im Dritten Reich und Mitglied des Kreisauer Kreises, spricht darüber, ob wir eine Renaissance des Faschismus befürchten müssen.
Ulrich von Trotha
In dieser Ausgabe präsentieren Tristan und Benni neben den Nachrichten des Monats August auch noch ganz andere Seiten von sich selbst.
Laura-Elisa Langanke
Polit-Talkshow, in der in erster Linie Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen. Moderatorin Margit Glasow, selbst behindert, stellt deutliche Fragen an ihre Gäste zu den Themen selbstbestimmtes Leben, Teilhabe und Inklusion.
Siegurd Seifert
Die Supererbin spricht mit The Toten Crackhuren im Kofferraum über Tauben-vor-dem-Vergiften-retten, Bodyshaming und Sexismus in der Punkmusik. Auf der Bühne performt die Künstlerin FLOSS ihre Single 'Laser'. Außerdem wird ein Filmzitate-Raten gespielt.
Leonie Scholl
Das Programm der „Neuköllner Oper Berlin“ ist anders als das einer klassischen Oper. Intendant Bernhard Glocksin und Autor Felix Krakau sprechen mit Moderator Rafeu Ahmed über aktuelle Stücke und die Besonderheiten der Neuköllner Oper.
Rafeu Ahmed
Parlamentarier*innen im Diskurs. Aktuelle Stunde und Fragestunde der 26. Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.
AGH Berlin
In diesem DIGGA Talk reden Kamil und Leonie mit ihren Gästen Jona und Laura von der Initiative „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ über die Wohnsituation junger Menschen in Berlin.
Helen Besel
Reisen nur noch über das Smartphone organisieren oder doch lieber so wie früher? Moderator Marko Salutzki tauscht sich darüber mit Marianne Bormann und Janos-Calvin Giuranna aus.
Elena Lehrmann
Corona zieht uns den Boden unter den Füßen weg - Ulrich von Trotha spricht mit Kabarettist Robert Kreis und Gästeführer Markus Müller-Tenckhoff zum Thema.
Ulrich von Trotha
Heute im Gespräch: Kabarettist und Autor Christoph Siebert. Er moderiert seit diesem Jahr die Mitternachtsspitzen im WDR und verrät u.a., wie sich die Coronakrise auf das Kabarett auswirkt. Musik kommt von ZUSTRA, mit ihr wird gebastelt. Was wohl?
Leonie Scholl
Lockdown geht auf der Straße nicht - Oliver Niesz und die Obdachlosenhilfe „Ein Rucksack voll Hoffnung Berlin“. Darf man im Namen der Hilfe das Gesetz überschreiten? Und warum sind die Obdachlosen auf der Straße nur die Spitze des Eisberges?
José-Luis Amsler
Polit-Talkshow, in der in erster Linie Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen. Moderatorin Margit Glasow, selbst behindert, stellt deutliche Fragen an ihre Gäste zu den Themen selbstbestimmtes Leben, Teilhabe und Inklusion.
Siegurd Seifert
Produziert von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem MIZ-Babelsberg. Beiträge: 'Bin ich ein normales Kind?', 'Schuhe' & 'Nuklearforschung Revisited'.
Tim Bosse
SHOXXXBOXXX Live Dream ist die monatliche Show aus einer bunten Welt, die von Puppen und anderen Kreaturen bewohnt wird. ‘Long Thin Green’ und der ‘Man in the Mixer’ laden Musiker:innen ein, zusammen erleben sie Spannendes und Absurdes. Diesmal: Leila Ey.
Johannes Marx
In dieser Sendung teilt Tina Ehmann ihre Erfahrungen mit Multipler Sklerose mit Moderatorin Dana Cermane und den Zuschauenden.
Elena Lehrmann
Die österreichische Schriftstellerin Stefanie Sargnagel erzählt von ihrer Lockdown-Zeit, die sie mit Buch-Vorstellung, Park-Dating und Wohnungs-Makeover verbracht hat. Auf der Bühne steht Die Supererbin herself mit ihrer aktuellen Single 'Männertränen'.
Leonie Scholl
Studierende der FU-Publizistik beschäftigen sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz - autnomes Fahren, Diagnose-Apps und KI-Überwachung . In Zusammenarbeit mit dem MIZ-Babelsberg.
Tim Bosse
Der Dichtungsring wird zwölf Jahre alt und das muss gefeiert werden. Aber so richtig. Dazu gibt es neue vorgelesene Texte, großartige Gäste, tolle Musik, Premium-Unfug und es werden garantiert keine Hamster geworfen.
Arno Wilhelm
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies, welche für die Grundfunktionen der Website notwendig sind. Sie dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website und erhöhen die Sicherheit. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Dieses Cookie speichert die Datenschutzeinstellungen für diese Website.
Um unser Angebot zu verbessern erstellen wir anonyme Besucherstatistiken. Hierfür nutzen wir das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Matomo. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt.
Wenn Ihr Besuch unserer Website überhaupt nicht erfasst werden soll, setzen Sie entweder die "Do Not Track" Einstellung in Ihrem Browser, oder nutzen Sie die Opt-Out Funktion. Diese finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, dass Matomo Cookies setzen darf, erhalten wir genauere Daten über die Nutzung unserer Website. Weitere Informationen zu den von Matomo gesetzten Cookies erhalten Sie hier.
Erlaubt die Anzeige von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube und anderen.
Diese Webseite benutzt YouTube Player API, für die Anzeige von YouTube Videos.