Und jetzt

Klimaschutz am Meeresboden: Was muss sich ändern? | Und jetzt?

Foto: Merlin Nadj-Torma

Bei „Und jetzt?“ machen sich die Journalistinnen Alina Jensen und Sarah Kröger auf die Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Dazu interviewen sie inspirierende Menschen, die Ideen haben, wie es besser geht. Außerdem gibt es Handlungstipps für den Alltag und gemeinsame Challenges.

Klimaschutz am Meeresboden könnte so einfach sein: Denn die Weltmeere nehmen viel vom menschengemachten CO2 auf und mildern so die Auswirkungen des Klimawandels ab. Doch leider nimmt die Aufnahmefähigkeit der Meere für CO2 immer weiter ab. Eine Ursache: Der weltweit stattfindende Fischfang mit Grundschleppnetzen und die Überfischung der Meere. Welche Lösungsansätze gibt es hier bereits? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Meeresbiologen Dr. Rainer Froese vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Außerdem reden wir über unseren Fischkonsum und darüber, woran wir uns beim Fischkauf orientieren können. Zum Schluss gibt es noch ein veganes Butter-Tasting.