Wem wollen wir die Gestaltung unserer Nachbarschaft anvertrauen? Der Wirtschaft? Der Politik? Oder wollen wir das selbst in die Hand nehmen? Bei den EXPERIMENTDAYS.18 sollen Antworten gefunden werden.
Wir lassen JournalistInnen zu Wort kommen, aber auch diejenigen, über die gesprochen wird. Seid bei der Veranstaltung von „Leben und Berichten im Exil“ dabei.
Was ist Heimat? Die „Daughters and Sons of Gastarbeiters“ leisten mit ihren Geschichten einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur.
Die DIGGA-Redaktion war zum Besuch im Berliner Abgeordnetenhaus. Präsident Ralf Wieland führte durch das Gebäude.
Geflüchtete können in politische Parteien eintreten und mitbestimmen. Einige wollen dort Erfahrungen sammeln für den späteren Wiederaufbau in Syrien.
Sowas gehört sich nicht. Was sollen die Leute sagen? Wie die Familie, die Gasse, die Religion in Syrien Hiba Obaid’s Freiheit einschränkten.
Ahmad Wali Temori floh vor den Taliban nach Berlin. Als Mitglied der SPD will er sich einbringen und andere ermutigen, sich zu engagieren.
In Aserbaidschan fließt das Erdöl und sichert dem Regime Nachsicht. Die EU verschließt die Augen – und Bakus Jugend wandert aus.
Beeinflusst die Politik das Internet und anders herum? Und was ist eigentlich ein Staatstrojaner? Die „Das ist Netzpolitik“ Konferenz bietet Antworten.
Mittels falscher Facebook-Accounts und erfundener Namen kommunizierten sie: mabb-Volontärin Hiba schrieb in Syrien für eine regierungskritische Zeitung. Ein Erlebnisbericht aus einer wahrheitsfreien Zone.