Podcast, Blog oder Social Media? Mit welchen Medien kommuniziert es sich im Online-Zeitalter am besten – und wie setzt man diese journalistisch und technisch ein? Im Rahmen des Zukunftscampus lernen Interessierte in unterschiedlichen Workshops und Praxisanleitungen, wie Journalismus in der Gegenwart aussehen kann.
Die Mehrheit der Türken ist für einen EU-Beitritt. Aber mit den politischen Rückschritten im Land ist daran nicht zu denken.
Mutiger oder schüchterner? Wie sich Neuankömmlinge fühlen, wenn sie eine fremde Sprache lernen.
Vier Exiljournalisten hatten Gelegenheit, sich im Zentrum der Europäischen Union umzusehen. Ihre Eindrücke aus Brüssel haben sie hier zusammengefasst.
Seit dem Ende der Diktatur in Gambia werden Asylsuchende massiv abgeschoben. Die Umstände sind oft harsch – das Stigma als Versager ist belastend.
Drei Nachwuchsjournalist*innen aus Gambia, Syrien und dem Iran absolvieren den zweiten Durchgang des 18-monatigen Integrationsvolontariat der mabb bei ALEX Berlin. Mit ihren vielfältigen Perspektiven bereichern sie den deutschen Medienmarkt.
Du hast einen aktuellen Fluchthintergrund und journalistische Erfahrung? Dann bewirb dich bis zum 16. September 2018 für den zweiten Durchgang des Integrationsvolontariats!
Der eine floh 1945 vor den Russen, die anderen vor dem Krieg in Syrien – oder vor der Enge Ägyptens. Ein Gespräch zwischen einem deutschen Vertriebenen und Exiljournalisten über alte und neue Heimaten.
Ahmad aus Afghanistan kam vor drei Jahren nach Deutschland. Seine anstrengende Flucht legte er größtenteils zu Fuß zurück. Heute träumt er von seiner Rückkehr. Das Problem: Seine Heimat wird von den Taliban dominiert. Sie drohten, Ahmad zu töten.
WM-Fieber in Damaskus: Syrien ist verrückt nach Fußball, die Flaggen der WM-Nationen wehen in Straßen und Cafés, die Syrer treffen sich in Bars oder vor Public Viewing Leinwänden, um gemeinsam Fußball zu schauen.